Hochlagenaufforstung
Seit 1984 organisiert der DAV in jedem Jahr Pflanz-Aktionswochen im alpinen Schutzwald. Unter der Anleitung von Förstern werden Bäume gepflanzt, Steige angelegt und Schutzbauten gegen Schnee und Wild errichtet.
Hochlagenaufforstung
Seit 1984 organisiert der DAV in jedem Jahr Pflanz-Aktionswochen im alpinen Schutzwald. Unter der Anleitung von Förstern werden Bäume gepflanzt, Steige angelegt und Schutzbauten gegen Schnee und Wild errichtet.
Naturschutz durch den Alpenverein
Der DAV ist seit 2008 ein Naturschutzverband. Dies schlägt sich auch in unserem Programm nieder. Dabei hoffen wir, dass sich durch unser breites und vielfältiges Angebot viele angesprochen fühlen und unserer Anregung folgen sich zum Thema Naturschutz Gedanken zu machen.
Natürlich sollte jeder Bergfreund bei der Planung seiner Unternehmungen in den Alpen die Verwundbarkeit der einzigartigen Naturlandschaft im Bewusstsein behalten.
Deshalb möchten wir hier auf die Bergsteigerdörfer in Österreich hinweisen, die ein umweltschonendes Konzept zum sanften und nachhaltigen Tourismus entwickelt haben. Die zertifizierten Urlaubsorte können im Internet in Erfahrung gebracht werden.
Als erstes Bergsteigerdorf in Deutschland wurde
Tipp:
Wer mit der Bahn anreisen möchte sollte frühzeitig buchen, dann sind die Angebote günstiger. Die Automaten am Bahnhof sind inzwischen verbraucherfreundlich und drucken im kleinen handlichen Format.
___
Gustl - Unser Steinkauz
Die Exkursion zur Beringung des Steinkauzes unserer Sektion kam 2016 aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse nicht zustande. Doch die Teilnehmer der Exkursion 2015 drängten auf eine Wiederholung des Erlebnisses. Außerdem soll noch unser Steinkauz auf den Namen „Gustl“ getauft werden.
Auf vielfachen Wunsch habe ich wieder Kontakt mit Peter Mende aufgenommen und ihn gebeten uns bei einer Beringungsaktion teilnehmen zu lassen, Herr Mende, der Schutzpatron des Steinkauzes in den Streuobstwiesen des Bliesgaues, freute sich über die Anerkennung und das Interesse an seiner unschätzbar wertvollen Arbeit.
___
Wandern und Bergsteigen
Wandern und Bergsteigen erleben derzeit eine Renaissance: Sie werden zu Recht als besonders gesundheitsfördernd beschrieben. Gleichzeitig gilt Wandern als naturverträglich, da die Bewegung selbst keinerlei Emissionen erzeugt. Dennoch kann sich Wandern zur Umweltbelastung entwickeln, wenn viele Menschen gleichzeitig unterwegs sind. Mit den DAV-Tipps für naturverträgliches Wandern können wir diese Belastungen auf ein verträgliches Minimum senken:
Grundsatzprogramm des DAV, OeAV und AVS
Das Grundsatzprogramm des DAV, OeAV und AVS ist heute aktueller denn je: